top of page
Meetingraum

Arbeitsfelder

​

  • Corporate Controlling 

Betrachtung des Unternehmens und deren Tochtergesellschaften. Prüfung nicht nur einzelner Abteilungen oder Produkte, sondern Analyse übergeordneter Abläufe und Prozesse bzw. ganzer Unternehmenssparten sowie Beteiligungen.

 

  • Kostencontrolling

Instrument für die Einhaltung von Kosten, Zeit und Qualität. Zu den Teilbereichen des Kostencontrollings zählen u.a. Kostenanalyse, Kostenschätzung, Kostenberechnung und Kostenkontrolle.

 

  • Produktionscontrolling

Unterstützung des Produktionsmanagements bei der Planung, Steuerung und Kontrolle der Produktion, es vereint die technischen sowie die wirtschaftlichen Aspekte, um die fertigungswirtschaftlichen Ziele zu erreichen

​

  • Investitionscontrolling

Teil des betrieblichen Controllings, das die Planung und Kontrolle sowie die Steuerung und Informationsversorgung bei der Durchführung von Investitionen zum Inhalt hat.

​

  • Projektcontrolling

Sicherung des Erreichens aller Projektziele durch Ist-Datenerfassung, Soll-Ist-Vergleich, Analyse von Abweichungen, Bewertung der Abweichungen gegebenenfalls mit Korrekturvorschlägen, Maßnahmenplanung, Steuerung der Durchführung von Maßnahmen.

​

  • Vertriebscontrolling

Es ist die Gesamtheit aller Maßnahmen, die das Unternehmen zur Steuerung seines Vertriebs mit dem Ziel durchführt, seine strategischen Vertriebsziele zu erreichen.

​

  • Budgetierung und Forecasting

Der Forecast ist ein Steuerungsinstrument des Controllings und wird vor allem dafür eingesetzt, die kurzfristige und mittelfristige Zielerreichung zu kontrollieren und zu unterstützen. Der Forecast steht in starker Wechselwirkung zur operativen Planung und Budgetierung was den betriebswirtschaftlichen Planungsprozess darstellt. Ziel der Budgetierung ist die Erstellung eines Budgets, welches die geplante Zukunft des Unternehmens in Form von Zahlen abbildet.

​

  • Abweichungsanalyse

Ausweis der Differenz zwischen Soll- und Ist-Werten. Sie zeigt Ursachen für mögliche Planungsfehler, Abweichungen bei Kostenstellen oder dem ganzen Betrieb. Die Abweichungsanalyse liefert Informationen zur Einschätzung der weiteren geschäftlichen Entwicklung.

​

  • Prozessanalyse und -optimierung

Mit Hilfe der Prozessanalyse werden Schwachstellen, Verbesserungspotenziale und Ursachen für mögliche Abweichungen zwischen IST- und SOLL-Leistungen des Prozesses identifiziert.

​

  • Prozessaufnahme und Prozessdokumentation

Ist-Prozesse werden aufgenommen und dokumentiert. Diese Dokumentation erfüllt verschiedene Funktionen im Unternehmen für außenstehende Dritte oder unternehmensintern.

​

  • Change Management

Bezeichnet die fortlaufenden Veränderungen der Strukturen einer Organisation zur Anpassungen an sich wandelnde Umwelt- und Rahmenbedingungen.

​

  • Problemlösungstechniken

Schwierigkeiten sofort erkennen, schnell darauf reagieren und eine passende Lösung finden, bevor weiterer Schaden daraus entsteht. Problemlösungskompetenz ist keine einzelne Handlung oder Entscheidung.

​

  • Business Partnering

Definiert eine enge und weitgehende Interaktion zwischen Controller und Manager. Inhaltlich geht ein Business Partnering über die bekannte Führungsunterstützung hinaus.

 

  • Management Reporting

Die rechtzeitige Verfügbarkeit von aussagekräftigen Informationen zur Steuerung gehört zu den zentralen Erfolgsfaktoren unternehmerischer Tätigkeit. Das betriebliche Berichtswesen bzw. Reporting leistet dazu einen maßgeblichen Beitrag.

​

  • Working Capital Management

Es hat die Aufgabe die geeigneten Hilfsmittel, Methoden und Messgrößen zur Steuerung des Working Capitals im Unternehmen bereitzustellen. Es beinhaltet die transparente Darstellung der Struktur des betrieblichen Umlaufvermögens und die Identifikation der Beeinflussungsmöglichkeiten für das Management.

​

  • Ergebnis- und Cash-Flow-Optimierung

Cashflow beschreibt die Differenz von Zuflüssen und Abflüssen im Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Er ist eine wichtige Kennzahl für die Finanzkraft im Unternehmen. Seine Optimierung ist ein wesentlicher Baustein für die Verbesserung Ihrer Liquidität.

​

  • FP&A

Das Financial Planning and Analysis (FP&A) umfasst alle Steuerungsmaßnahmen zur Koordination innerhalb des Finanzbereichs, zwischen dem Finanzbereich und dem Leistungsbereich sowie zwischen dem Finanzbereich und der Unternehmensführung.

​

  • Outsourcing Controlling

Auslagerung von unternehmenseigenen Controlling-Aufgaben, Prozessen und Strukturen an externe Dienstleister mit externem Know-How. Es spielt bereits seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle in der freien Wirtschaft.

 

  • Führung von Mitarbeitern

​

  • Beratung und Coaching

Ihnen nicht nur dabei helfen weiterhin zu bestehen, sondern in der Zukunft noch erfolgreicher zu sein. Rufen Sie mich an, um ein erstes Beratungsgespräch zu vereinbaren.

​

  • Verfahrensdokumentation

Aufnahme der Unternehmensprozesse und Darlegung in einer Verfahrensdokumention, um die spezifische gesetzliche Dokumentationspflicht zu erfüllen.

bottom of page